Eismaschine_Service
Warum braucht eine Eismaschine ein Serviceabo?
Eismaschinen sind tagtäglich im Einsatz – ob in der Gastronomie, Hotellerie, im Spital oder bei Detailhändlern. Sie produzieren ein Lebensmittel: Eis. Und wo Wasser, Kälte und Technik aufeinandertreffen, ist Hygiene besonders kritisch. Ohne regelmässige Wartung kann es zu Verkalkung, Bakterienbildung, Biofilm oder Fehlfunktionen kommen. Schon kleine Rückstände oder unsichtbare Verunreinigungen im Wasserkreislauf führen zu geschmacklich beeinträchtigtem, unhygienischem oder optisch schlechtem Eis. Gleichzeitig leidet die Technik: Filter verstopfen, Kühlleistung sinkt, Komponenten verschleissen unnötig schnell.
Ein professionelles Serviceabonnement ist deshalb keine Option, sondern eine kluge Investition – in Lebensmittelsicherheit, störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer Ihrer Eismaschine. Das Serviceabo von Kibernetik sorgt dafür, dass Ihre Maschine gereinigt, desinfiziert, geprüft, dokumentiert und bei Bedarf angepasst wird. So erhalten Sie dauerhaft kristallklares, geschmacksneutrales Eis – Tag für Tag.
Welche Servicevarianten bietet Kibernetik?
Wir bieten Ihnen fünf aufeinander abgestimmte Serviceabos – für jede Eismaschine, jeden Einsatzbereich und jedes Sicherheitsbedürfnis die passende Lösung:
Basic: Das Einstiegsabo mit jährlicher Wartung und gesetzlicher Dichtheitskontrolle – ideal für private oder kleinere gewerbliche Anwendungen.
Standard: Die jährliche Wartung plus Störungsdienst – Sie zahlen bei einem technischen Problem keine Einsatzkosten.
Standard Plus: Für Geräte mit Follett-Eisspeicher empfehlen wir halbjährliche Wartung – für maximale Hygienesicherheit und konstante Eisqualität.
Premium: Wie Standard, jedoch inklusive Ersatzteile – kalkulierbare Gesamtkosten ohne Überraschungen.
Premium Plus: Rundum-Sorglos-Paket mit zweijährlicher Wartung und Ersatzteilleistungen – speziell für stark beanspruchte Anlagen mit Eisspeicher.
Die Preise richten sich nach der Tagesleistung der Eismaschine (kg/24 h). Beispielhafte Preisstaffelung (jährlich, exkl. MwSt):
- bis 60 kg: CHF 452 (Basic) bis CHF 1’338 (Premium Plus)
- bis 120 kg: CHF 549 (Basic) bis CHF 1’627 (Premium Plus)
- bis 450 kg: CHF 594 (Basic) bis CHF 1’705 (Premium Plus)
- bis 850 kg: CHF 950 (Basic) bis CHF 2’387 (Premium Plus)
- bis 2’000 kg: CHF 1’160 (Basic) bis CHF 3’140 (Premium Plus)
- über 2’000 kg: auf Anfrage
Die genaue Preisberechnung erfolgt online oder telefonisch. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne persönlich.
Wie läuft das mit Laufzeit, Verlängerung und Kündigung?
Unsere Serviceabos sind bewusst kundenfreundlich gestaltet. Das Basic-Abo kann jederzeit abgeschlossen und unbegrenzt verlängert werden. Es eignet sich hervorragend für Eismaschinen, die schon mehrere Jahre im Betrieb sind und weiterhin hygienisch und zuverlässig laufen sollen.
Die umfangreicheren Serviceabos (Standard, Standard Plus, Premium, Premium Plus) können ausschliesslich innerhalb der ersten vier Betriebsjahre abgeschlossen werden. Sie verlängern sich automatisch bis zum maximal zehnten Betriebsjahr. Danach ist nur noch das Basic-Abo möglich.
Eine Kündigung ist frühestens nach zwei Jahren Laufzeit möglich und muss schriftlich erfolgen – entweder per E-Mail oder Brief – jeweils mit einer üblichen Frist auf Monatsende. Die Jahresgebühr wird jeweils im Dezember für das Folgejahr verrechnet. Wenn Sie unterjährig einsteigen, wird der Preis anteilig pro rata berechnet.
Was beinhaltet die Wartung konkret?
Die Wartung einer Eismaschine ist ein anspruchsvoller Hygieneservice, der neben Reinigung und Desinfektion auch technische Kontrolle, Justierung und Dokumentation umfasst. Unsere zertifizierten Servicetechniker prüfen Ihre Eismaschine in einem rund zweistündigen Einsatz (je nach Grösse und Verschmutzung) auf Herz und Nieren:
- Vollständige Reinigung aller wasser- und eisführenden Komponenten
- Desinfektion gegen Keime, Biofilm und Schimmel
- Entkalkung der Wasserleitungen und Düsen
- Prüfung der Verdampferleistung und des Eisabwurfs
- Dichtheitskontrolle gemäss ChemRRV
- Kältemitteldruckmessung und Funktionsprüfung der Elektronik
- Sichtkontrolle aller mechanischen Komponenten
- Testlauf mit Probebetrieb und Temperaturkontrolle
Am Ende erhalten Sie ein Serviceprotokoll zur Nachvollziehbarkeit – für Hygieneaudits in Gastronomie, Pflege oder Lebensmittelproduktion essenziell.
Wie hoch ist das Störungsrisiko – und was passiert im Notfall?
Die Wartung einer Eismaschine ist ein anspruchsvoller Hygieneservice, der neben Reinigung und Desinfektion auch technische Kontrolle, Justierung und Im Dauerbetrieb sind Eismaschinen extremen Belastungen ausgesetzt – insbesondere in heissen Sommermonaten. Ohne regelmässige Wartung sind 1–2 Störungen pro Jahr keine Seltenheit. Dazu zählen unter anderem Eisstau, Sensorfehler, Kalkprobleme oder Kühlleistungsverlust.
Mit einem jährlichen oder halbjährlichen Service sinkt die Störungswahrscheinlichkeit um bis zu 70 %. Die Maschine läuft effizienter, spart Strom und produziert gleichbleibend hochwertiges Eis. Sollte es doch zu einem Problem kommen, bietet Kibernetik schnelle Hilfe: Mit Standard-, Premium- und Plus-Abos profitieren Sie von Störungseinsätzen ohne Arbeits- oder Reisekosten. In den Premium-Abos sind sogar Ersatzteile inkludiert.
Unser Pikettdienst ist telefonisch 24/7 erreichbar. Am Samstag stehen unsere Techniker zwischen 8 und 13 Uhr im Einsatz – bei Premium-Abos ohne Zusatzkosten, bei Standard-Abos gegen eine Pikettpauschale von CHF 250.
Wie verlängert ein Serviceabo die Lebensdauer?
Die meisten Eismaschinen von Kibernetik halten bei sachgemässer Nutzung und regelmässiger Wartung zwischen 8 und 12 Jahren. Mit einem Serviceabo – und damit einer durchgängigen Pflege und Instandhaltung – berichten viele unserer Kunden von störungsfreiem Betrieb über 15 Jahre und länger. Faktoren wie Reinigungsintervall, Betriebsumgebung (z. B. Staub, Hitze, Luftfeuchtigkeit), Einsatzhäufigkeit und technische Pflege entscheiden mit über die tatsächliche Lebensdauer.
Ein sauber gewartetes Gerät arbeitet leiser, effizienter und produziert geschmacklich neutrales, glasklares Eis. Die Stromkosten sinken, Reparaturen lassen sich vermeiden – und Sie vermeiden unangenehme Überraschungen im Betrieb.
Kann ich die Wartung dokumentieren lassen – z. B. für Behörden oder Audits?
Ja, das ist bei uns Standard. Nach jeder Wartung erhalten Sie ein detailliertes, professionelles Serviceprotokoll mit allen durchgeführten Arbeiten, gemessenen Werten und Empfehlungen für den weiteren Betrieb. Gerade für Gastronomiebetriebe, Spitäler oder Pflegeeinrichtungen ist dieses Protokoll wichtig – sei es für interne Audits, externe Hygieneprüfungen oder gesetzliche Dokumentationspflichten. Damit sind Sie auch im Falle von Kontrollen stets auf der sicheren Seite. – z. B. für Behörden oder Audits? Ja. Nach jeder Wartung erhalten Sie ein detailliertes Protokoll mit allen Prüfpunkten und gemessenen Werten – ideal für interne Qualitätssicherung oder externe Hygieneinspektionen.
Welche Wasserqualität braucht meine Eismaschine?
Wasser ist der Hauptbestandteil von Eis – deshalb ist die Wasserqualität entscheidend für das Endprodukt. Bei sehr kalkhaltigem oder stark belastetem Wasser empfehlen wir den Einsatz eines Wasserfilters oder einer Entkalkungsanlage. Diese schützen nicht nur die Bauteile Ihrer Maschine, sondern sorgen auch für geschmacklich neutrales, glasklares Eis. Unsere Techniker messen bei Bedarf die Wasserhärte und beraten Sie direkt vor Ort zu sinnvollen Filterlösungen – individuell abgestimmt auf Ihre Bedingungen.? Bei hartem Wasser empfehlen wir dringend einen Wasserfilter oder eine Entkalkungsanlage. Unsere Techniker messen bei Bedarf die Wasserhärte und beraten Sie individuell.
Kann ich das Eisformat oder Zubehör wie Eisspeicher nachrüsten lassen?
Ja, das ist in vielen Fällen möglich. Wenn sich Ihre Anforderungen ändern – beispielsweise der Wunsch nach einer anderen Eisform oder zusätzlichem Stauraum – prüfen wir gerne, ob Ihre bestehende Maschine dafür technisch vorbereitet ist. Bei zahlreichen Modellen können Software-Einstellungen, Sensorik und mechanische Bauteile so angepasst werden, dass ein anderes Eisformat produziert oder ein Eisspeicher angebaut werden kann. Unsere Servicetechniker beraten Sie direkt im Rahmen eines Wartungstermins. wie Eisspeicher nachrüsten lassen? Oft ja. Je nach Modell können Software, Eisform oder mechanische Komponenten angepasst werden. Wir prüfen das gerne individuell vor Ort.
Gibt es steuerliche oder versicherungstechnische Vorteile durch ein Abo?
Ja, insbesondere für gewerblich genutzte Eismaschinen. Die Kosten für ein Serviceabo gelten in der Regel als betriebliche Ausgaben und sind somit steuerlich absetzbar. Darüber hinaus verlangen viele Betriebshaftpflichtversicherungen den Nachweis regelmässiger Wartung – insbesondere bei Geräten mit wasserführenden Systemen, um etwaige Folgeschäden (z. B. durch Wasseraustritt) korrekt abzudecken. Ein dokumentierter Wartungsservice hilft Ihnen also auch in Versicherungsfragen weiter. Vorteile durch ein Abo? Für gewerbliche Betriebe sind Serviceabos in der Regel steuerlich absetzbar. Zudem helfen dokumentierte Wartungen, Versicherungsansprüche im Schadensfall zu belegen.
Kann ein Serviceabo auf neue Eigentümer übertragen werden?
Ja, das ist problemlos möglich. Sollte Ihre Eismaschine verkauft oder an einen neuen Betreiber übergeben werden, kann das bestehende Serviceabo weitergeführt werden. Das Einzige, was wir benötigen, sind die neuen Kontaktdaten. Wir kümmern uns dann um eine reibungslose Übernahme und koordinieren die zukünftige Wartung mit dem neuen Besitzer – ohne Unterbruch der Leistungen. übertragen werden? Ja, das Abo ist an die Maschine gebunden. Bitte teilen Sie uns den Eigentümerwechsel mit.
Was passiert, wenn ich mein Abo nicht verlängere?
Falls Sie das Serviceabo nicht aktiv verlängern, endet es automatisch zum Ende der aktuellen Laufzeit. Ihre Eismaschine bleibt natürlich weiterhin betriebsbereit, aber Sie verzichten auf alle mit dem Abo verbundenen Vorteile – wie z. B. kostenlose Wartung, garantierte Reaktionszeiten oder den Störungsdienst. Ein Wiedereinstieg ist jederzeit über das Basic-Abo möglich – vorausgesetzt, es handelt sich um ein Kibernetik-Gerät.? Sie verzichten auf Leistungen wie Wartung, Störungsdienst oder Ersatzteile. Ein Wiedereinstieg mit Basic-Abo ist jederzeit möglich – bei Geräten von Kibernetik.
Warum ist die Wartung nicht Teil der Garantie?
Die Herstellergarantie deckt nur Material- oder Produktionsfehler ab – nicht aber die Folgen fehlender Pflege. Wartung ist Teil der Betreiberverantwortung und gehört zu einer sachgemässen Nutzung Ihrer Eismaschine dazu. Ohne regelmässige Wartung können Garantieansprüche im Schadensfall verfallen. Deshalb empfehlen wir dringend, entweder ein Serviceabo abzuschliessen oder zumindest jährliche Einzelwartungen mit Protokoll durchführen zu lassen – für maximale Sicherheit.? Weil die Wartung in der Betreiberverantwortung liegt. Nur mit Wartung bleibt der Garantieanspruch vollumfänglich bestehen.
Wo ist Kibernetik im Einsatz? Und wie läuft der Abschluss?
Unsere Servicetechniker sind schweizweit für Sie im Einsatz – auch in der Romandie und im Tessin. Mit Niederlassungen in Buchs SG, Spreitenbach und Hüttlingen-Mettendorf garantieren wir rasche Reaktionszeiten und persönlichen Kontakt.
Das Serviceabo können Sie bequem online abschliessen. Oder Sie kontaktieren unser Team telefonisch oder per E-Mail – wir beraten Sie gerne persönlich, kompetent und unkompliziert.
Telefon: +41 81 750 52 15
E-Mail: abo@kibernetik.ch
Website: www.kibernetik.ch/eismaschinen/service
Klimaanlage
Warum lohnt sich eine Klimaanlage auch in der Schweiz?
Der Klimawandel führt zu immer häufigeren Hitzetagen – auch in der Schweiz. Gerade in städtischen Gebieten oder Dachwohnungen können sich Räume im Sommer stark aufheizen. Eine moderne Klimaanlage sorgt nicht nur für angenehme Raumtemperaturen, sondern verbessert auch die Schlafqualität, Konzentrationsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden. Zudem können hochwertige Geräte auch entfeuchten, filtern und im Winter sogar heizen – eine Investition in Komfort und Gesundheit.
Welche Klimaanlagen-Typen gibt es und worin unterscheiden sie sich?
Single-Split-Klimaanlagen: Bestehen aus einem Innen- und einem Aussengerät. Diese Variante ist ideal für einzelne Räume wie Schlafzimmer, Büros oder Wohnräume. Sie sind besonders leise, effizient und kompakt.
Multi-Split-Systeme: Hier wird ein Aussengerät mit mehreren Innengeräten kombiniert – typischerweise zwei bis fünf. Jede Inneneinheit wird dabei über einen separaten Leitungsstrang (Einspritzleitung und Sauggasleitung) versorgt. Diese Systeme eignen sich hervorragend zur Klimatisierung ganzer Wohnungen oder Etagen.
VRF-Systeme (Variable Refrigerant Flow): Für grössere Anwendungen – z. B. Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude oder Gewerbebauten. Ein zentrales Aussengerät versorgt bis zu 40 Innengeräte über eine zentrale Saug- und Flüssigleitung. Die Planung erfordert genaue Auslegung der Leitungslängen, Leistungsbedarfe und Ölrückführung. Solche Anlagen lassen sich individuell zonieren und eignen sich für besonders anspruchsvolle Architektur oder gemischt genutzte Gebäude. Genau in dieser anspruchsvollen Projektierung, Auslegung und Ausführung solcher VRF-Anlagen liegt unsere besondere Stärke.
Kaltwassersätze in Kombination mit Fancoils: Auch hier wird ein zentrales Aussengerät verwendet, das mehrere Innengeräte (Fancoils) über ein Leitungssystem versorgt – jedoch nicht mit Kältemittel, sondern mit einer Wasser-Glykol-Mischung. Diese Lösung gilt als besonders umweltfreundlich und eignet sich sowohl für kleine als auch sehr grosse Gebäude. Da Wasser eine geringere Wärmeübertragungsleistung als Kältemittel hat, sind die Fancoils in der Regel grösser dimensioniert oder liefern bei gleichem Format weniger Leistung. Der Installationsaufwand ist etwas höher, weshalb solche Systeme tendenziell teurer sind – bieten dafür aber grosse Flexibilität und Langlebigkeit.
Monoblock-Klimageräte: Mobile Geräte ohne Ausseneinheit. Sie sind schnell einsetzbar, aber deutlich lauter und weniger effizient – nur als temporäre oder ergänzende Lösung empfehlenswert.
Was kostet eine Klimaanlage inklusive Installation?
Für ein einzelnes Splitgerät (inkl. Montage, Inbetriebnahme und Material) liegen die Kosten meist zwischen CHF 3’500 und 5’500. Multisplit-Systeme für mehrere Räume bewegen sich zwischen CHF 6’000 und 12’000 – je nach Leitungslänge, Zugänglichkeit und Designanspruch. VRF-Systeme oder Kaltwassersätze mit Fancoils sind deutlich aufwendiger und starten meist ab CHF 18’000, können bei grossen Gebäuden jedoch auch sechsstellig werden. Wichtig: Eine fachgerechte Installation und die Wahl eines energieeffizienten Geräts sparen langfristig Stromkosten und verlängern die Lebensdauer der Anlage. Für eine schnelle Kostenschätzung eignet sich unser Klimarechner: www.klimarechner.ch
Wie laut ist eine Klimaanlage im Betrieb?
Hochwertige Klimaanlagen von Kibernetik sind flüsterleise. Die Innengeräte erreichen im Nachtbetrieb Geräuschpegel von nur 19 bis 24 dB(A) – vergleichbar mit leichtem Blätterrascheln. Die Aussengeräte bleiben unter 45 dB(A) bei Volllast und sind damit deutlich leiser als ein Staubsauger. Für lärmsensible Zonen oder enge Nachbarschaften bieten wir spezielle „Low-Noise“-Varianten an.
Wie energieeffizient sind moderne Klimaanlagen?
Moderne Inverter-Klimaanlagen arbeiten mit variabler Leistung – das spart Strom und erhöht den Komfort. Die Energieeffizienz wird durch SEER- (Cooling) und SCOP-Werte (Heating) bewertet. Geräte mit SEER > 6 und SCOP > 4 gelten als sehr effizient. Bei Kibernetik erhalten Sie ausschliesslich Anlagen der Energieklasse A++ oder A+++. In Verbindung mit Photovoltaik können Sie den Kühlstrom sogar selbst erzeugen.
Kann ich mit einer Klimaanlage auch heizen?
Ja, die meisten Split-Klimaanlagen von Kibernetik funktionieren als Wärmepumpen mit reversibler Technik. Das bedeutet: Im Sommer kühlen sie, im Winter heizen sie. Besonders in der Übergangszeit kann dies die Hauptheizung entlasten oder bei gut gedämmten Gebäuden sogar vollständig ersetzen.
Welche Räume eignen sich für eine Klimaanlage?
Prinzipiell alle. Besonders häufig klimatisiert werden Schlafzimmer, Dachzimmer, Homeoffices, Wohnzimmer oder Räume mit grossen Fensterflächen. Auch Wintergärten, Technikräume oder serverkritische Umgebungen profitieren stark von präziser Temperatur- und Feuchteregelung. Wichtig ist die richtige Auslegung – damit weder Unterkühlung noch ineffizienter Dauerbetrieb entstehen.
Was ist bei der Wartung einer Klimaanlage zu beachten?
Eine Klimaanlage muss regelmässig gewartet werden, um ihre Effizienz, Hygiene und Lebensdauer zu sichern. Dazu zählen:
Reinigung oder Wechsel der Luftfilter, Kontrolle des Kältemittels, Funktionsprüfung des Kondensatablaufs und der Sensoren und Desinfektion von Wärmetauschern gegen Schimmel und Bakterien. Kibernetik bietet verschiedene Wartungsabos für Privat- und Geschäftskunden – ab CHF 28 pro Monat. So bleibt Ihre Anlage zuverlässig, hygienisch und leistungsfähig.
Wie lange dauert die Installation?
Die Installation eines einfachen Split-Systems dauert meist 1–2 Werktage. Bei Multisplit- oder Spezialsystemen kann der Aufwand entsprechend grösser sein. Vorab klären wir gemeinsam mit Ihnen die Leitungsführung, den Montageort der Geräte und die technischen Anforderungen (z. B. Stromanschluss, Kondensatablauf, Wanddurchführung). So verläuft die Montage schnell, sauber und ohne Überraschungen.
Wie lange hält eine Klimaanlage?
Die Lebensdauer einer Klimaanlage liegt bei 12 bis 18 Jahren – abhängig von Wartung, Einsatzdauer und Qualität der Komponenten. Hochwertige Geräte von Markenherstellern wie Sinclair, wie sie Kibernetik verbaut, erreichen problemlos über 15 Jahre Betriebszeit. Eine regelmässige Wartung verlängert diese deutlich und bewahrt zudem die Garantieansprüche.
Was unterscheidet Kibernetik von anderen Anbietern?
Kibernetik bietet nicht nur Geräteverkauf, sondern ganzheitliche Klimalösungen – von der Bedarfsanalyse über die Installation bis zur Wartung. Wir setzen auf geprüfte Markenqualität, effiziente Geräte, saubere Montage und persönlichen Kundendienst. Unsere Techniker sind auf Klima- und Kältetechnik spezialisiert und schulen sich laufend weiter. Mit Standorten in der ganzen Deutschschweiz garantieren wir schnelle Verfügbarkeit und regionale Nähe. Zudem erhalten Sie bei uns eine transparente Offerte ohne versteckte Nebenkosten.
Was passiert bei einer Störung oder wenn die Anlage nicht kühlt?
Unsere Systeme sind durch intelligente Steuerungen und Fehlermeldungen leicht diagnostizierbar. In den meisten Fällen genügt ein kurzer Anruf – unser Techniker kann die Ursache rasch ermitteln. Bei Bedarf sind wir innerhalb von 24–48 h vor Ort. Optional bieten wir Fernwartung, automatische Störungsmeldung und garantierte Interventionszeiten im Rahmen eines Servicevertrags.
Gibt es Fördergelder für Klimaanlagen?
Aktuell werden klassische Komfort-Klimaanlagen in Wohngebäuden in der Schweiz nicht gefördert. In Ausnahmefällen – z. B. bei reinem Kühlen von Serverräumen, Labors oder Gewerbebauten mit Effizienznachweis – können über das ProKilowatt-Programm Zuschüsse beantragt werden. Für Privatpersonen empfehlen wir, stattdessen auf Stromersparnis durch energieeffiziente Geräte zu setzen.
Wie kann ich eine Klimaanlage intelligent steuern?
Alle modernen Geräte von Kibernetik sind WiFi-fähig und lassen sich per App steuern – ob von zuhause oder unterwegs. Funktionen wie Zeitprogrammierung, Szenarien (z. B. „Abwesend“, „Nacht“)
Wie funktioniert eine Klimaanlage technisch?
Eine Klimaanlage entzieht der Raumluft Wärme, indem sie ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf verdampfen lässt. Die aufgenommene Wärme wird nach draussen abgeführt, wo das Kältemittel wieder verflüssigt wird. Moderne Inverter-Systeme passen die Leistung stufenlos an den aktuellen Kühlbedarf an – das erhöht die Effizienz und sorgt für konstante Temperaturen.
Was bedeutet Inverter-Technologie bei Klimaanlagen?
Invertergeräte arbeiten nicht mit „Ein/Aus“-Schaltungen, sondern regeln die Leistung kontinuierlich. Das bedeutet: Weniger Stromverbrauch, keine Temperaturschwankungen und längere Lebensdauer. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten laufen sie im Teillastbetrieb deutlich ruhiger und effizienter – ein grosser Vorteil gerade in Wohnräumen.
Welche Luftfilter gibt es und wie wirken sie sich aus?
Viele Klimaanlagen verfügen über mehrstufige Filtersysteme. Neben groben Staubfiltern sind auch Aktivkohlefilter, Enzym- oder antibakterielle Filter erhältlich. Diese können Pollen, Schimmelsporen, Gerüche und sogar Viren reduzieren. Für Allergiker oder Haushalte mit Haustieren bieten wir spezielle Filtersets – ideal für ein hygienisches Raumklima.
Was passiert mit dem Kondenswasser?
Beim Kühlen kondensiert in der Inneneinheit Feuchtigkeit aus der Raumluft. Dieses Wasser wird über einen Schlauch abgeführt – entweder in einen Abfluss, ein Pumpensystem oder nach draussen. Wichtig ist eine zuverlässige Entwässerung, um Schimmelbildung zu vermeiden. Wir achten bei jeder Installation auf eine sichere und langlebige Kondensatableitung.
Was ist der Unterschied zwischen Kühlleistung und Leistungsaufnahme?
Die Kühlleistung gibt an, wie viel Wärmeenergie eine Klimaanlage pro Stunde abführen kann (z. B. 2,5 kW). Die Leistungsaufnahme beschreibt, wie viel Strom dafür benötigt wird (z. B. 0,7 kW). Das Verhältnis daraus ergibt die Effizienz – ausgedrückt im SEER-Wert. Je höher der SEER, desto effizienter arbeitet das Gerät. Unsere Berater helfen Ihnen, die passende Leistung für Ihre Räume zu bestimmen.
Welche Rolle spielt die Raumgrösse bei der Auswahl?
Die Grösse und Ausrichtung eines Raums bestimmt massgeblich die nötige Kühlleistung. Ein kleines Schlafzimmer benötigt etwa 2–2,5 kW, ein sonniger Wohnraum mit 40 m² eher 4–5 kW. Hinzu kommen Faktoren wie Fensterflächen, Dämmung und Geräteabwärme (Computer, TV etc.). Eine professionelle Auslegung verhindert Über- oder Unterdimensionierung – beides wirkt sich negativ auf Komfort und Stromverbrauch aus.
Können mehrere Räume mit einer Anlage gekühlt werden?
Ja. Multisplit-Systeme ermöglichen die Klimatisierung mehrerer Räume mit nur einem Aussengerät. Dabei lassen sich bis zu fünf Inneneinheiten individuell regeln. Alternativ kann auch ein zentrales Kanalgerät zum Einsatz kommen, das mehrere Räume über Luftkanäle versorgt – ideal für Neubauten oder umfassende Sanierungen.
Was ist bei Ferienwohnungen oder Zweitwohnungen zu beachten?
Für selten genutzte Objekte empfehlen wir Geräte mit Frostschutzmodus, App-Fernzugriff und robustem Automatikbetrieb. So lässt sich die Temperatur auch aus der Ferne überwachen und anpassen. Bei längerer Abwesenheit ist zudem ein jährlicher Service sinnvoll, um hygienische Probleme (z. B. stehendes Kondensat) zu vermeiden.
Was kostet eine Klimaanlage im laufenden Betrieb?
Eine moderne Anlage mit Invertertechnik verbraucht – je nach Nutzung und Raumgrösse – zwischen 300 und 800 kWh Strom pro Jahr. Bei einem Strompreis von 0,20 CHF/kWh entspricht das rund 60 bis 160 CHF pro Jahr. Mit PV-Eigenstrom lässt sich der Betrag weiter reduzieren. Unsere Berater zeigen Ihnen gerne Einsparpotenziale auf.
Wie bestelle ich bei Kibernetik eine Klimaanlage?
Ganz einfach: Kontaktieren Sie uns telefonisch oder über das Online-Formular. Einer unserer Berater besucht Sie kostenlos vor Ort, bespricht Ihre Bedürfnisse und erstellt eine Offerte. Nach Freigabe übernehmen wir Planung, Bewilligung, Lieferung, Montage und Wartung. Alles aus einer Hand – transparent, kompetent und schweizweit.
Wärmepumpe
Wie läuft ein Störungseinsatz konkret ab?
Sie melden die Störung telefonisch oder per E-Mail. Unser Service koordiniert den Einsatz mit einem Techniker in Ihrer Region. Bei Standard- oder Premium-Abo erfolgt der Einsatz innerhalb von 24 Stunden. Kleinere Probleme können teils direkt per Fernwartung gelöst werden.
Warum ist eine Wärmepumpe die Heizung der Zukunft?
Wärmepumpen nutzen Umweltenergie, die kostenlos und nahezu unbegrenzt zur Verfügung steht. Im Unterschied zu Öl- oder Gasheizungen, die fossile Brennstoffe verbrennen, entzieht eine Wärmepumpe der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser Wärme und bringt diese mithilfe elektrischer Energie auf ein nutzbares Temperaturniveau. Der Stromverbrauch ist dabei erstaunlich gering – aus 1 kWh Strom können 3 bis 5 kWh Heizwärme erzeugt werden. Damit senken Hausbesitzer nicht nur ihre Heizkosten, sondern auch den CO₂‑Ausstoss massiv. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise und verschärfter Umweltauflagen bietet die Wärmepumpe eine zukunftssichere und wirtschaftlich attraktive Lösung für alle, die nachhaltig und unabhängig heizen möchten.
Welche Wärmepumpen‑Arten gibt es und welche passt zu meinem Haus?
Je nach Standort, Platzverhältnissen und energetischem Zustand Ihres Gebäudes kommen verschiedene Wärmepumpentypen infrage. Luft/Wasser Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Energiequelle. Sie lassen sich relativ einfach installieren, benötigen wenig Platz und sind daher besonders beliebt bei Sanierungen. Sole/Wasser Wärmepumpen (auch Erdsondenanlagen genannt) gewinnen Wärme aus dem Erdreich. Sie sind etwas teurer in der Installation, bieten aber eine sehr konstante Effizienz über das ganze Jahr hinweg. Wasser/WasserWärmepumpen nutzen Grundwasser als Wärmequelle und erreichen die höchsten Effizienzwerte – vorausgesetzt, die geologischen Bedingungen stimmen. Die Wahl des richtigen Systems sollte immer individuell erfolgen, da jedes Gebäude andere Anforderungen stellt. Unsere Fachberater helfen Ihnen dabei, die optimale Lösung für Ihre Immobilie zu finden.
Was kostet eine Wärmepumpe inklusive Installation?
Die Investitionskosten für eine Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab: Gebäudetyp, Wärmequelle, gewählter Gerätetyp, Zugänglichkeit, Fördermöglichkeiten und mehr. In der Praxis liegen die Gesamtkosten – also inklusive Lieferung, Montage, Anschluss, Inbetriebnahme und Entsorgung der alten Heizung – meist zwischen 28 000 und 38 000 CHF für ein typisches Einfamilienhaus. Anlagen mit Erdsonden oder speziellen Anforderungen können auch darüber liegen. Wichtig ist jedoch: Durch Fördermittel lassen sich die effektiven Kosten erheblich reduzieren. Zudem profitieren Sie über viele Jahre hinweg von tieferen Betriebskosten.
Welche Fördergelder kann ich erhalten und wie beantrage ich sie richtig?
In der Schweiz wird der Heizungsersatz mit einer Wärmepumpe auf mehreren Ebenen gefördert. Der Bund unterstützt über das Gebäudeprogramm, Kantone bieten eigene Beiträge, Stromversorger (EVU) zahlen teils zusätzliche Boni aus, und auch Institutionen wie myclimate oder die Klimaprämie Schweiz helfen mit. In Summe können Sie – je nach Projekt – mit Förderbeträgen zwischen 8 000 und über 18 000 CHF rechnen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Förderanträge vor Vertragsabschluss gestellt werden. Die Antragsverfahren sind je nach Kanton unterschiedlich, oft auch komplex. Deshalb übernehmen wir für Sie auf Wunsch die komplette Förderabwicklung – inklusive Berechnungen, Fristenmanagement und Dokumentation.
Wie laut ist eine moderne Wärmepumpe wirklich?
Moderne Wärmepumpen sind erstaunlich leise. Die Ausseneinheiten unserer Geräte sind schalloptimiert und liegen im Betrieb meist bei nur 35 dB(A) in einem Meter Abstand – das entspricht etwa dem Geräuschpegel von leichtem Wind oder Vogelgezwitscher. Durch Nachtabsenkung, schwingungsdämpfende Aufstellung und optionale Schallschutzhauben lassen sich die Emissionen noch weiter reduzieren. In sensiblen Wohngebieten – z. B. Reihenhäuser oder eng bebaute Quartiere – erstellen wir auf Wunsch ein Schallgutachten und stimmen die Anlage exakt auf die lokalen Anforderungen ab.
Muss ich meine Radiatoren austauschen?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Entscheidend ist, welche Vorlauftemperaturen Ihre bestehenden Heizkörper benötigen. Liegt diese unter 55 °C – was bei vielen Gebäuden der Fall ist – kann eine Wärmepumpe problemlos mit den vorhandenen Radiatoren betrieben werden. Bei höheren Temperaturen empfiehlt sich entweder der Einsatz spezieller Hochtemperatur-Wärmepumpen oder der Ersatz einzelner Heizkörper durch sogenannte Niedertemperaturmodelle mit grosser Fläche. In vielen Fällen genügt auch eine geringfügige Ergänzung oder Optimierung der Wärmeverteilung. Unsere Experten prüfen dies im Rahmen der Heizlastberechnung.
Wie hoch ist der Stromverbrauch und lohnt sich eine Photovoltaik‑Kombination?
Ein gut saniertes Einfamilienhaus mit Wärmepumpe benötigt jährlich etwa 2 500 bis 3 500 kWh Strom für Heizung und Warmwasser. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann ein grosser Teil dieses Stroms selbst produziert und direkt verbraucht werden. Besonders in Übergangszeiten im Frühling und Herbst arbeiten PV‑Anlage und Wärmepumpe hervorragend zusammen. Dank intelligenter Steuerung (SG‑Ready) kann die Wärmepumpe gezielt dann laufen, wenn die Sonne scheint – das maximiert den Eigenverbrauch und senkt Ihre Stromrechnung nachhaltig.
Wie läuft der Projektablauf mit Kibernetik ab?
Der Weg zu Ihrer neuen Heizung beginnt mit einer kostenlosen Erstberatung. Dabei analysieren wir gemeinsam Ihre Bedürfnisse, das Gebäude und die bestehende Heizsituation. Falls erforderlich, führen wir eine präzise Heizlastberechnung durch. Auf dieser Basis erhalten Sie ein detailliertes und transparentes Angebot. Parallel prüfen wir mögliche Förderbeiträge und übernehmen für Sie die komplette Antragstellung.
Die Installation erfolgt durch einen unserer WPSM-zertifizierten Montagepartner oder – wenn gewünscht – über Ihren bestehenden Heizungsinstallateur. Der Einbau dauert in der Regel zwei bis fünf Werktage. Anschliessend erfolgt die Inbetriebnahme, eine umfassende Einweisung sowie – optional – die Anbindung an unser Fernüberwachungssystem.
Ist Propan (R‑290) als Kältemittel sicher und zukunftstauglich?
Ja, R‑290 – auch bekannt als Propan – ist das umweltfreundlichste derzeit eingesetzte Kältemittel. Mit einem GWP (Global Warming Potential) von nur 3 erfüllt es schon heute alle künftigen F‑Gas‑Verordnungen. Zudem ist es in Europa und der Schweiz langfristig erlaubt, da es nicht unter den stufenweisen Ausstieg fällt. Die Sicherheitsanforderungen bei R‑290 sind hoch, aber problemlos einhaltbar: Unsere Geräte verfügen über druckdichte Gehäuse, Sensoren zur Leckageerkennung und spezielle Lüftungskonzepte. In der Praxis ist R‑290 bewährt und wird in immer mehr Wärmepumpen eingesetzt.
Wie oft muss eine Wärmepumpe gewartet werden und welche Kosten entstehen?
Wärmepumpen sind deutlich wartungsärmer als Öl- oder Gasheizungen. Meist genügt ein Kontrolltermin alle zwei Jahre. Dabei prüfen unsere Techniker die zentralen Systemparameter, reinigen Filter und führen – falls erforderlich – Software-Updates durch.
Bei Kibernetik erhalten Sie den passenden Wartungsservice im Rahmen eines Standard-Abos ab 41 CHF pro Monat. Dieses umfasst die regelmässige Wartung, einen Pikettdienst sowie die Störungsbehebung. Wer auf maximale Betriebssicherheit setzen will, entscheidet sich für das Premium-Abo ab 74 CHF pro Monat – inklusive Ersatzteilen und erweiterten Serviceleistungen.
So bleibt Ihre Wärmepumpe effizient, störungsfrei – und Sie müssen sich um nichts kümmern.
Was passiert mit meiner alten Ölheizung?
Die fachgerechte Demontage und Entsorgung Ihrer alten Heizungsanlage – inklusive Öltank, Leitungen und Steuerung – wird durch den Heizungsinstallateur vorgenommen. Entweder beauftragen Sie einen Partner Ihres Vertrauens oder wir vermitteln Ihnen einen unserer WPSM-zertifizierten Installateure.
Der Öltank wird dabei durch ein spezialisiertes Entsorgungsunternehmen gereinigt, stillgelegt oder – falls gewünscht – vollständig entfernt. Alle Arbeiten erfolgen gesetzeskonform und werden entsprechend dokumentiert. Wir unterstützen Sie gerne bei der Koordination – als Lieferant und unabhängiger Berater an Ihrer Seite.
Brauche ich eine Baubewilligung für die Wärmepumpe?
Das hängt vom Standort, der gewählten Technik und den lokalen Bauvorschriften ab. In vielen Fällen genügt eine einfache Meldung oder Ausnahmebewilligung. Bei Aussenaufstellungen (z. B. Luft/Wasser-Wärmepumpen im Garten) ist häufig ein vereinfachtes Baugesuch nötig. Erdsondenanlagen erfordern eine kantonale Bohrbewilligung. Wir klären alle behördlichen Anforderungen im Vorfeld für Sie ab und übernehmen – wenn gewünscht – auch die gesamte Einreichung der Unterlagen.
Wie umweltfreundlich ist eine Wärmepumpe wirklich?
Eine Wärmepumpe reduziert den CO₂-Ausstoss im Vergleich zu einer Ölheizung um bis zu 90 % – bei Nutzung von Ökostrom oder einer Photovoltaikanlage sogar noch mehr. Zudem arbeitet sie emissionsfrei im Gebäudeinnern, produziert keine Abgase und benötigt keinen Kamin. Durch den Einsatz natürlicher Kältemittel wie R‑290 sind auch die indirekten Emissionen vernachlässigbar. Eine Wärmepumpe trägt aktiv zum Erreichen der Schweizer Klimaziele bei.
Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?
Kibernetik selbst bietet keine Finanzierungslösungen an. Wir konzentrieren uns auf Beratung, Planung und Lieferung Ihrer Wärmepumpe. Falls Sie eine Finanzierung wünschen, empfehlen wir Ihnen, mit Ihrer Hausbank oder Hypothekarberatung zu sprechen. Viele Banken bieten mittlerweile sogenannte Green Loans oder energetisch günstige Hypotheken an – insbesondere bei Investitionen in erneuerbare Heizsysteme.
Gerne unterstützen wir Sie mit den nötigen Unterlagen zur Projektkalkulation, damit Sie Ihre Finanzierung effizient abwickeln können.
Die fünf teuersten Fehler – und wie Sie sie vermeiden
Viele Hauseigentümer verschenken bei der Wärmepumpenplanung bares Geld oder riskieren späteren Ärger – etwa durch verspätete Förderanträge, falsch dimensionierte Anlagen oder unzureichende Schallschutzplanung. Auch der Verzicht auf hydraulischen Abgleich oder die Zusammenarbeit mit nicht-zertifizierten Installateuren kann zu ineffizientem Betrieb und verkürzter Lebensdauer führen. Deshalb setzen wir auf eine vollständige Projektbegleitung: von der Berechnung über die Bewilligungen bis zur Inbetriebnahme – transparent, vorausschauend und garantiert effizient.
Warum Kibernetik?
Kibernetik ist Ihr zuverlässiger Partner für moderne Wärmepumpenlösungen – mit Fokus auf Beratung, Planung und Service. Wir setzen bewusst auf renommierte Hersteller wie Bosch Thermotechnik oder Dimplex und kombinieren deren ausgereifte Technik mit unserer Erfahrung in der Systemintegration. Ob Bewilligungen, Lärmschutznachweis oder Baugesuch – wir übernehmen für Sie die gesamte Administration. Jede Wärmepumpe wird mit klaren, professionellen Schemata geliefert, was die Montage vereinfacht und Fehler vermeidet. Dank vorinstallierter Komponenten und verständlicher Dokumentation gelingt der Einbau schnell und sauber – auch durch externe Installateure. Bei komplexeren Projekten wie Erdsondenanlagen begleiten wir Sie von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Unsere Techniker sind auf Wärmepumpen spezialisiert und bei Bedarf per Fernwartung sofort zur Stelle. Zudem unterstützen wir Sie bei der Beantragung von Fördergeldern und bieten Fachpartnern exklusiven Zugriff auf technische Unterlagen – jederzeit online verfügbar.
Was unterscheidet eine Wärmepumpe von einer herkömmlichen Heizung?
Im Gegensatz zu Öl- oder Gasheizungen verbrennt eine Wärmepumpe keinen fossilen Energieträger. Stattdessen entzieht sie der Umwelt – also der Luft, dem Boden oder dem Wasser – Energie und nutzt diese zum Heizen. Der grosse Vorteil: Sie benötigt lediglich Strom als Antriebsenergie, der in der Schweiz zu über 90 % aus CO₂‑armen Quellen stammt. Dadurch reduziert sich der CO₂‑Ausstoss drastisch. Zudem entfällt der Aufwand für Tankfüllungen, Kaminwartung oder Brennerservice. Eine Wärmepumpe ist ein in sich geschlossenes System – leise, kompakt, effizient.
Ist eine Wärmepumpe auch für Altbauten geeignet?
Ja, Wärmepumpen lassen sich auch in bestehenden Gebäuden installieren – selbst dann, wenn diese noch nicht optimal gedämmt sind. Entscheidend ist eine sorgfältige Planung: Die Heizlast des Gebäudes muss korrekt berechnet und die Wärmeverteilung überprüft werden. Häufig genügt der Austausch einiger Heizkörper oder der Einbau einer zusätzlichen Flächenheizung, um die nötige Systemtemperatur zu senken. Mit modernen Hochtemperatur-Wärmepumpen sind sogar Radiatoren mit 65 °C Vorlauf möglich. Unsere Sanierungsexperten beraten Sie gern individuell.
Wie lange dauert der Einbau einer Wärmepumpe?
Die reine Montagezeit beträgt in der Regel zwischen zwei und fünf Arbeitstagen. Entscheidend ist der Umfang des Projekts: Wird lediglich die Wärmeerzeugung ersetzt, geht es schneller. Kommen Bohrungen (Erdsonden), Elektroanpassungen oder eine Warmwasserintegration hinzu, verlängert sich der Zeitrahmen.
Wie finde ich heraus, ob mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist?
Der wichtigste Faktor ist die sogenannte Heizlast – also wie viel Wärme Ihr Haus bei winterlichen Bedingungen benötigt. Diese lässt sich mithilfe eines GEAK®‑Plus oder nach SIA 384/2 exakt berechnen. Ebenso wichtig ist die Vorlauftemperatur: Je tiefer diese ist (z. B. bei Bodenheizung), desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Auch der Platz für Innen- oder Ausseneinheiten sowie gesetzliche Vorgaben (z. B. Lärmschutz, Bohrbewilligung) spielen eine Rolle. Wir führen gerne eine individuelle Machbarkeitsanalyse durch – kostenlos und unverbindlich.
Wie sieht die Zukunft fossiler Heizsysteme in der Schweiz aus?
Fossile Heizsysteme wie Öl- oder Gasheizungen stehen politisch und wirtschaftlich zunehmend unter Druck. Das CO₂-Gesetz, kantonale Energievorschriften, steigende Abgaben und das Gebäudeprogramm machen ihren Betrieb langfristig teuer und unattraktiv. Gleichzeitig verbietet die EU ab 2027 den Verkauf gewisser Ersatzgeräte mit hohen GWP-Werten (z. B. R-410A) – und die Schweiz dürfte nachziehen. Wer heute investiert, sollte auf eine zukunftssichere Lösung setzen. Wärmepumpen sind bereits heute die wirtschaftlich und ökologisch sinnvollste Alternative – und mittelfristig alternativlos.
Was ist der Unterschied zwischen passivem und aktivem Kühlen mit Wärmepumpen?
Beim passiven Kühlen wird die natürliche Kühle des Erdreichs oder Grundwassers genutzt, um das Heizungswasser über einen Wärmetauscher zu temperieren – mit minimalem Stromverbrauch. Diese Funktion steht bei Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen zur Verfügung. Beim aktiven Kühlen arbeitet der Kältekreislauf der Wärmepumpe umgekehrt, ähnlich wie bei einem Kühlschrank – ideal bei Luft/Wasser-Geräten. Beide Varianten ermöglichen ein angenehmes Raumklima im Sommer, ohne eine klassische Klimaanlage installieren zu müssen.
Wie läuft die Fernüberwachung bei Kibernetik ab?
Unsere Wärmepumpen sind serienmässig mit einer Online-Anbindung ausgestattet. Über ein zentrales Monitoring-Center beobachten unsere Techniker rund um die Uhr alle relevanten Systemdaten. So erkennen wir Störungen oft, bevor sie zum Problem werden – und können viele davon sofort per Fernzugriff beheben. Im Störfall reagieren wir in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Das gibt Ihnen maximale Sicherheit und Verlässlichkeit – gerade in der Heizsaison.
Was ist eine Wärmepumpen-System-Modul-Zertifizierung (WPSM)?
Das WPSM ist ein Qualitätslabel, das vom Bundesamt für Energie empfohlen wird. Es garantiert, dass Wärmeerzeuger, Regelung, Installation und Hydraulik optimal aufeinander abgestimmt sind. Nur WPSM-zertifizierte Systeme erhalten in vielen Kantonen Fördermittel. Kibernetik bietet ausschliesslich WPSM-zertifizierte Gesamtsysteme – Sie erhalten geprüfte Qualität mit Effizienz- und Funktionsgarantie.
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einer Wärmepumpe?
Eine gute Dämmung reduziert den Wärmebedarf eines Gebäudes – und damit auch die benötigte Leistung der Wärmepumpe. Zwar kann eine Wärmepumpe auch unsanierte Häuser versorgen, jedoch steigt in diesem Fall der Stromverbrauch. Besonders wirtschaftlich ist der Heizungsersatz daher in Kombination mit Dämmmassnahmen wie Fenstertausch, Dach- oder Kellerdeckendämmung. In vielen Fällen wird auch die Dämmung selbst durch das Gebäudeprogramm subventioniert.
Wie beeinflussen Luftfeuchtigkeit und Aussentemperatur die Effizienz?
Je wärmer die Quelle (z. B. Aussenluft), desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen sinkt die Effizienz bei tiefen Temperaturen – jedoch nur leicht. Moderne Geräte sind so ausgelegt, dass sie selbst bei –15 °C noch zuverlässig Wärme liefern. Die relative Luftfeuchtigkeit spielt eine untergeordnete Rolle – nur bei sehr hoher Feuchte kann sich zeitweise Reif auf dem Verdampfer bilden, der jedoch automatisch abgetaut wird. Bei Sole- oder Wasser-Wärmepumpen sind diese Schwankungen praktisch irrelevant.
Wie viel Platz braucht eine Wärmepumpe?
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe benötigt draussen rund 1 m² Stellfläche – zum Beispiel im Garten, an der Hauswand oder auf dem Dach. Innen wird zusätzlich Platz für das Hydraulikmodul benötigt, etwa so viel wie für einen kleinen Kühlschrank.
Bei Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Systemen entfällt das Aussengerät vollständig. Stattdessen erfolgen Erdsondenbohrung oder Grundwassererschliessung unterirdisch – platzsparend und optisch unauffällig. Unsere Spezialisten zeigen Ihnen vor Ort, welche Lösung technisch und räumlich am besten zu Ihrem Gebäude passt.