Klimaanlagen
Kennen Sie das? Draussen wird es wärmer und das Klima in den Innenräumen entsprechend unangenehmer?
Mit unseren einbaubaren oder mobilen Klimageräten wird die Luft gekühlt, entfeuchtet und gleichzeitig auch gereinigt – für ein optimales Raumklima.
Vielfältige
Einbauvarianten
Kassettengeräte
Wand/Boden-Truhen
Kanalgeräte

FAMILIE MUSTER
Besitzerin einer Kibernetik Eismaschine seit 9 Monaten.
„Ich bin ein spannender Blindtext mit vielen Leerzeichen,
Satzzeichen und Interpunktion, den man nach belieben verlängern
oder kürzen darf.“
Warum Kibernetik?
Ob Wärmepumpe, Klimaanlage, Photovoltaik oder Eismaschine – Kibernetik bietet ganzheitliche Systemlösungen rund ums Heizen, Kühlen und Energiesparen.
Unsere
Erfolgsgeschichten
Häufig gestellte Fragen
Warum lohnt sich eine Klimaanlage auch in der Schweiz?
Der Klimawandel führt zu immer häufigeren Hitzetagen – auch in der Schweiz. Gerade in städtischen Gebieten oder Dachwohnungen können sich Räume im Sommer stark aufheizen. Eine moderne Klimaanlage sorgt nicht nur für angenehme Raumtemperaturen, sondern verbessert auch die Schlafqualität, Konzentrationsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden. Zudem können hochwertige Geräte auch entfeuchten, filtern und im Winter sogar heizen – eine Investition in Komfort und Gesundheit.
Welche Klimaanlagen-Typen gibt es und worin unterscheiden sie sich?
Single-Split-Klimaanlagen: Bestehen aus einem Innen- und einem Aussengerät. Diese Variante ist ideal für einzelne Räume wie Schlafzimmer, Büros oder Wohnräume. Sie sind besonders leise, effizient und kompakt.
Multi-Split-Systeme: Hier wird ein Aussengerät mit mehreren Innengeräten kombiniert – typischerweise zwei bis fünf. Jede Inneneinheit wird dabei über einen separaten Leitungsstrang (Einspritzleitung und Sauggasleitung) versorgt. Diese Systeme eignen sich hervorragend zur Klimatisierung ganzer Wohnungen oder Etagen.
VRF-Systeme (Variable Refrigerant Flow): Für grössere Anwendungen – z. B. Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude oder Gewerbebauten. Ein zentrales Aussengerät versorgt bis zu 40 Innengeräte über eine zentrale Saug- und Flüssigleitung. Die Planung erfordert genaue Auslegung der Leitungslängen, Leistungsbedarfe und Ölrückführung. Solche Anlagen lassen sich individuell zonieren und eignen sich für besonders anspruchsvolle Architektur oder gemischt genutzte Gebäude. Genau in dieser anspruchsvollen Projektierung, Auslegung und Ausführung solcher VRF-Anlagen liegt unsere besondere Stärke.
Kaltwassersätze in Kombination mit Fancoils: Auch hier wird ein zentrales Aussengerät verwendet, das mehrere Innengeräte (Fancoils) über ein Leitungssystem versorgt – jedoch nicht mit Kältemittel, sondern mit einer Wasser-Glykol-Mischung. Diese Lösung gilt als besonders umweltfreundlich und eignet sich sowohl für kleine als auch sehr grosse Gebäude. Da Wasser eine geringere Wärmeübertragungsleistung als Kältemittel hat, sind die Fancoils in der Regel grösser dimensioniert oder liefern bei gleichem Format weniger Leistung. Der Installationsaufwand ist etwas höher, weshalb solche Systeme tendenziell teurer sind – bieten dafür aber grosse Flexibilität und Langlebigkeit.
Monoblock-Klimageräte: Mobile Geräte ohne Ausseneinheit. Sie sind schnell einsetzbar, aber deutlich lauter und weniger effizient – nur als temporäre oder ergänzende Lösung empfehlenswert.
Was kostet eine Klimaanlage inklusive Installation?
Für ein einzelnes Splitgerät (inkl. Montage, Inbetriebnahme und Material) liegen die Kosten meist zwischen CHF 3’500 und 5’500. Multisplit-Systeme für mehrere Räume bewegen sich zwischen CHF 6’000 und 12’000 – je nach Leitungslänge, Zugänglichkeit und Designanspruch. VRF-Systeme oder Kaltwassersätze mit Fancoils sind deutlich aufwendiger und starten meist ab CHF 18’000, können bei grossen Gebäuden jedoch auch sechsstellig werden. Wichtig: Eine fachgerechte Installation und die Wahl eines energieeffizienten Geräts sparen langfristig Stromkosten und verlängern die Lebensdauer der Anlage. Für eine schnelle Kostenschätzung eignet sich unser Klimarechner: www.klimarechner.ch
Wie laut ist eine Klimaanlage im Betrieb?
Hochwertige Klimaanlagen von Kibernetik sind flüsterleise. Die Innengeräte erreichen im Nachtbetrieb Geräuschpegel von nur 19 bis 24 dB(A) – vergleichbar mit leichtem Blätterrascheln. Die Aussengeräte bleiben unter 45 dB(A) bei Volllast und sind damit deutlich leiser als ein Staubsauger. Für lärmsensible Zonen oder enge Nachbarschaften bieten wir spezielle „Low-Noise“-Varianten an.
Wie energieeffizient sind moderne Klimaanlagen?
Moderne Inverter-Klimaanlagen arbeiten mit variabler Leistung – das spart Strom und erhöht den Komfort. Die Energieeffizienz wird durch SEER- (Cooling) und SCOP-Werte (Heating) bewertet. Geräte mit SEER > 6 und SCOP > 4 gelten als sehr effizient. Bei Kibernetik erhalten Sie ausschliesslich Anlagen der Energieklasse A++ oder A+++. In Verbindung mit Photovoltaik können Sie den Kühlstrom sogar selbst erzeugen.
Kann ich mit einer Klimaanlage auch heizen?
Ja, die meisten Split-Klimaanlagen von Kibernetik funktionieren als Wärmepumpen mit reversibler Technik. Das bedeutet: Im Sommer kühlen sie, im Winter heizen sie. Besonders in der Übergangszeit kann dies die Hauptheizung entlasten oder bei gut gedämmten Gebäuden sogar vollständig ersetzen.
Welche Räume eignen sich für eine Klimaanlage?
Prinzipiell alle. Besonders häufig klimatisiert werden Schlafzimmer, Dachzimmer, Homeoffices, Wohnzimmer oder Räume mit grossen Fensterflächen. Auch Wintergärten, Technikräume oder serverkritische Umgebungen profitieren stark von präziser Temperatur- und Feuchteregelung. Wichtig ist die richtige Auslegung – damit weder Unterkühlung noch ineffizienter Dauerbetrieb entstehen.
Was ist bei der Wartung einer Klimaanlage zu beachten?
Eine Klimaanlage muss regelmässig gewartet werden, um ihre Effizienz, Hygiene und Lebensdauer zu sichern. Dazu zählen:
Reinigung oder Wechsel der Luftfilter, Kontrolle des Kältemittels, Funktionsprüfung des Kondensatablaufs und der Sensoren und Desinfektion von Wärmetauschern gegen Schimmel und Bakterien. Kibernetik bietet verschiedene Wartungsabos für Privat- und Geschäftskunden – ab CHF 28 pro Monat. So bleibt Ihre Anlage zuverlässig, hygienisch und leistungsfähig.
Wie lange dauert die Installation?
Die Installation eines einfachen Split-Systems dauert meist 1–2 Werktage. Bei Multisplit- oder Spezialsystemen kann der Aufwand entsprechend grösser sein. Vorab klären wir gemeinsam mit Ihnen die Leitungsführung, den Montageort der Geräte und die technischen Anforderungen (z. B. Stromanschluss, Kondensatablauf, Wanddurchführung). So verläuft die Montage schnell, sauber und ohne Überraschungen.
Wie lange hält eine Klimaanlage?
Die Lebensdauer einer Klimaanlage liegt bei 12 bis 18 Jahren – abhängig von Wartung, Einsatzdauer und Qualität der Komponenten. Hochwertige Geräte von Markenherstellern wie Sinclair, wie sie Kibernetik verbaut, erreichen problemlos über 15 Jahre Betriebszeit. Eine regelmässige Wartung verlängert diese deutlich und bewahrt zudem die Garantieansprüche.
Was unterscheidet Kibernetik von anderen Anbietern?
Kibernetik bietet nicht nur Geräteverkauf, sondern ganzheitliche Klimalösungen – von der Bedarfsanalyse über die Installation bis zur Wartung. Wir setzen auf geprüfte Markenqualität, effiziente Geräte, saubere Montage und persönlichen Kundendienst. Unsere Techniker sind auf Klima- und Kältetechnik spezialisiert und schulen sich laufend weiter. Mit Standorten in der ganzen Deutschschweiz garantieren wir schnelle Verfügbarkeit und regionale Nähe. Zudem erhalten Sie bei uns eine transparente Offerte ohne versteckte Nebenkosten.
Was passiert bei einer Störung oder wenn die Anlage nicht kühlt?
Unsere Systeme sind durch intelligente Steuerungen und Fehlermeldungen leicht diagnostizierbar. In den meisten Fällen genügt ein kurzer Anruf – unser Techniker kann die Ursache rasch ermitteln. Bei Bedarf sind wir innerhalb von 24–48 h vor Ort. Optional bieten wir Fernwartung, automatische Störungsmeldung und garantierte Interventionszeiten im Rahmen eines Servicevertrags.
Gibt es Fördergelder für Klimaanlagen?
Aktuell werden klassische Komfort-Klimaanlagen in Wohngebäuden in der Schweiz nicht gefördert. In Ausnahmefällen – z. B. bei reinem Kühlen von Serverräumen, Labors oder Gewerbebauten mit Effizienznachweis – können über das ProKilowatt-Programm Zuschüsse beantragt werden. Für Privatpersonen empfehlen wir, stattdessen auf Stromersparnis durch energieeffiziente Geräte zu setzen.
Wie kann ich eine Klimaanlage intelligent steuern?
Alle modernen Geräte von Kibernetik sind WiFi-fähig und lassen sich per App steuern – ob von zuhause oder unterwegs. Funktionen wie Zeitprogrammierung, Szenarien (z. B. „Abwesend“, „Nacht“)
Wie funktioniert eine Klimaanlage technisch?
Eine Klimaanlage entzieht der Raumluft Wärme, indem sie ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf verdampfen lässt. Die aufgenommene Wärme wird nach draussen abgeführt, wo das Kältemittel wieder verflüssigt wird. Moderne Inverter-Systeme passen die Leistung stufenlos an den aktuellen Kühlbedarf an – das erhöht die Effizienz und sorgt für konstante Temperaturen.
Was bedeutet Inverter-Technologie bei Klimaanlagen?
Invertergeräte arbeiten nicht mit „Ein/Aus“-Schaltungen, sondern regeln die Leistung kontinuierlich. Das bedeutet: Weniger Stromverbrauch, keine Temperaturschwankungen und längere Lebensdauer. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten laufen sie im Teillastbetrieb deutlich ruhiger und effizienter – ein grosser Vorteil gerade in Wohnräumen.
Welche Luftfilter gibt es und wie wirken sie sich aus?
Viele Klimaanlagen verfügen über mehrstufige Filtersysteme. Neben groben Staubfiltern sind auch Aktivkohlefilter, Enzym- oder antibakterielle Filter erhältlich. Diese können Pollen, Schimmelsporen, Gerüche und sogar Viren reduzieren. Für Allergiker oder Haushalte mit Haustieren bieten wir spezielle Filtersets – ideal für ein hygienisches Raumklima.
Was passiert mit dem Kondenswasser?
Beim Kühlen kondensiert in der Inneneinheit Feuchtigkeit aus der Raumluft. Dieses Wasser wird über einen Schlauch abgeführt – entweder in einen Abfluss, ein Pumpensystem oder nach draussen. Wichtig ist eine zuverlässige Entwässerung, um Schimmelbildung zu vermeiden. Wir achten bei jeder Installation auf eine sichere und langlebige Kondensatableitung.
Was ist der Unterschied zwischen Kühlleistung und Leistungsaufnahme?
Die Kühlleistung gibt an, wie viel Wärmeenergie eine Klimaanlage pro Stunde abführen kann (z. B. 2,5 kW). Die Leistungsaufnahme beschreibt, wie viel Strom dafür benötigt wird (z. B. 0,7 kW). Das Verhältnis daraus ergibt die Effizienz – ausgedrückt im SEER-Wert. Je höher der SEER, desto effizienter arbeitet das Gerät. Unsere Berater helfen Ihnen, die passende Leistung für Ihre Räume zu bestimmen.
Welche Rolle spielt die Raumgrösse bei der Auswahl?
Die Grösse und Ausrichtung eines Raums bestimmt massgeblich die nötige Kühlleistung. Ein kleines Schlafzimmer benötigt etwa 2–2,5 kW, ein sonniger Wohnraum mit 40 m² eher 4–5 kW. Hinzu kommen Faktoren wie Fensterflächen, Dämmung und Geräteabwärme (Computer, TV etc.). Eine professionelle Auslegung verhindert Über- oder Unterdimensionierung – beides wirkt sich negativ auf Komfort und Stromverbrauch aus.
Können mehrere Räume mit einer Anlage gekühlt werden?
Ja. Multisplit-Systeme ermöglichen die Klimatisierung mehrerer Räume mit nur einem Aussengerät. Dabei lassen sich bis zu fünf Inneneinheiten individuell regeln. Alternativ kann auch ein zentrales Kanalgerät zum Einsatz kommen, das mehrere Räume über Luftkanäle versorgt – ideal für Neubauten oder umfassende Sanierungen.
Was ist bei Ferienwohnungen oder Zweitwohnungen zu beachten?
Für selten genutzte Objekte empfehlen wir Geräte mit Frostschutzmodus, App-Fernzugriff und robustem Automatikbetrieb. So lässt sich die Temperatur auch aus der Ferne überwachen und anpassen. Bei längerer Abwesenheit ist zudem ein jährlicher Service sinnvoll, um hygienische Probleme (z. B. stehendes Kondensat) zu vermeiden.
Was kostet eine Klimaanlage im laufenden Betrieb?
Eine moderne Anlage mit Invertertechnik verbraucht – je nach Nutzung und Raumgrösse – zwischen 300 und 800 kWh Strom pro Jahr. Bei einem Strompreis von 0,20 CHF/kWh entspricht das rund 60 bis 160 CHF pro Jahr. Mit PV-Eigenstrom lässt sich der Betrag weiter reduzieren. Unsere Berater zeigen Ihnen gerne Einsparpotenziale auf.
Wie bestelle ich bei Kibernetik eine Klimaanlage?
Ganz einfach: Kontaktieren Sie uns telefonisch oder über das Online-Formular. Einer unserer Berater besucht Sie kostenlos vor Ort, bespricht Ihre Bedürfnisse und erstellt eine Offerte. Nach Freigabe übernehmen wir Planung, Bewilligung, Lieferung, Montage und Wartung. Alles aus einer Hand – transparent, kompetent und schweizweit.