Notwendigkeit bei wenig Nutzung
15. September 2025
Auch wer seine Klimaanlage nur selten nutzt – etwa in einem Ferienhaus, in einem Homeoffice oder als Ergänzung zu einer anderen Heiz- oder Kühlquelle – sollte auf eine regelmässige Wartung nicht verzichten. Denn gerade bei längerem Stillstand können sich in der Anlage Feuchtigkeit, Schimmel oder Bakterien ansammeln.
Der Kondensatablauf beispielsweise ist ein idealer Ort für Biofilm, wenn die Feuchtigkeit nicht regelmässig abgeführt wird. Deshalb empfehlen wir, Klimaanlagen mindestens alle zwei Jahre warten zu lassen – auch bei geringer Nutzung. Wer hygienisch kühlen möchte, sollte auf die fachmännische Kontrolle nicht verzichten.**
Auch bei gelegentlicher Nutzung sollte die Klimaanlage mindestens alle zwei Jahre gewartet werden – insbesondere wegen möglicher Schimmelbildung im Kondensatablauf oder bei stehender Luftfeuchte.