Wärmepumpen

In der Schweiz steigen die Temperaturen aufgrund des Klimawandels doppelt so schnell wie im weltweiten Durchschnitt.

Höchste Zeit, das zu ändern. Decken Sie Ihren Energiehaushalt mit einer Wärmepumpe.

Wärmepumpen
in der Übersicht

Sole/Wasser

Wärme aus dem Boden.

Wasser/Wasser

Wärme aus dem Grundwasser.

Luft/Wasser

Wärme aus der Luft.

Wärmepumpenboiler

Die Brauchwarmwasser-Wärmepumpe.

Was kostet Ihre neue
Wärmepumpe?

Bosch
Partner

Qualität auf höchstem Level

Als offizieller Bosch-Partner freuen wir uns, Sie als Kunde vollumfänglich zum ganzen Bosch-Repertoire im Bereich Wärmepumpen beraten zu dürfen.

  • Unverbindliche Beratung
  • Auskunft bei Fragen
  • Vorstellung Produkt-Sortiment

Unser Team freut sich darauf Sie vollumfänglich beraten zu dürfen.

Service &
Überwachung

Serviceleistungen – vertrauen Sie dem Profi

Wie ein Auto braucht auch eine Wärmepumpe regelmässig Pflege und Wartung. Mit einem Kibernetik Serviceabo garantieren wir Ihnen höchste Betriebseffizienz und maximalen Komfort.

Unser Fernwartungssystem überwacht den Betrieb Ihrer Anlage 24h an 365 Tagen im Jahr. Störungen meldet es uns, bevor Sie kalte Füsse haben.

  • 2-Jahresservice mit kompletter Prüfung aller Komponenten
  • Fernwartung während der Garantiezeit inkl.
  • Transparente Kosten
  • Schweizweites Servicenetz

FAMILIE MUSTER

Besitzerin einer Kibernetik Wärmepumpe seit 6 Monaten.

„Ich bin ein spannender Blindtext mit vielen Leerzeichen,
Satzzeichen und Interpunktion, den man nach belieben verlängern
oder kürzen darf.“

Finanzierung
und Fördergelder

Nachhaltig investiert

Eine Wärmepumpe lohnt sich gleich doppelt: Sie heizen umweltschonend und erhalten dafür von Bund und Kantonen Fördergelder.

  • Verschiedene Förderprogramme
  • Für Sanierung oder Neubau
  • Wir erledigen sämtliche administrative Arbeiten

Warum Kibernetik?

Ob Wärmepumpe, Klimaanlage, Photovoltaik oder Eismaschine – Kibernetik bietet ganzheitliche Systemlösungen rund ums Heizen, Kühlen und Energiesparen.

SEIT FAST 60 JAHREN AUF DEM MARKT

zur Geschichte

Häufig gestellte Fragen

Wie läuft ein Störungseinsatz konkret ab?

Sie melden die Störung telefonisch oder per E-Mail. Unser Service koordiniert den Einsatz mit einem Techniker in Ihrer Region. Bei Standard- oder Premium-Abo erfolgt der Einsatz innerhalb von 24 Stunden. Kleinere Probleme können teils direkt per Fernwartung gelöst werden.

Warum ist eine Wärmepumpe die Heizung der Zukunft?

Wärmepumpen nutzen Umweltenergie, die kostenlos und nahezu unbegrenzt zur Verfügung steht. Im Unterschied zu Öl- oder Gasheizungen, die fossile Brennstoffe verbrennen, entzieht eine Wärmepumpe der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser Wärme und bringt diese mithilfe elektrischer Energie auf ein nutzbares Temperaturniveau. Der Stromverbrauch ist dabei erstaunlich gering – aus 1 kWh Strom können 3 bis 5 kWh Heizwärme erzeugt werden. Damit senken Hausbesitzer nicht nur ihre Heizkosten, sondern auch den CO₂‑Ausstoss massiv. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise und verschärfter Umweltauflagen bietet die Wärmepumpe eine zukunftssichere und wirtschaftlich attraktive Lösung für alle, die nachhaltig und unabhängig heizen möchten.

Welche Wärmepumpen‑Arten gibt es und welche passt zu meinem Haus?

Je nach Standort, Platzverhältnissen und energetischem Zustand Ihres Gebäudes kommen verschiedene Wärmepumpentypen infrage. Luft/Wasser Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Energiequelle. Sie lassen sich relativ einfach installieren, benötigen wenig Platz und sind daher besonders beliebt bei Sanierungen. Sole/Wasser Wärmepumpen (auch Erdsondenanlagen genannt) gewinnen Wärme aus dem Erdreich. Sie sind etwas teurer in der Installation, bieten aber eine sehr konstante Effizienz über das ganze Jahr hinweg. Wasser/WasserWärmepumpen nutzen Grundwasser als Wärmequelle und erreichen die höchsten Effizienzwerte – vorausgesetzt, die geologischen Bedingungen stimmen. Die Wahl des richtigen Systems sollte immer individuell erfolgen, da jedes Gebäude andere Anforderungen stellt. Unsere Fachberater helfen Ihnen dabei, die optimale Lösung für Ihre Immobilie zu finden.

Was kostet eine Wärmepumpe inklusive Installation?

Die Investitionskosten für eine Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab: Gebäudetyp, Wärmequelle, gewählter Gerätetyp, Zugänglichkeit, Fördermöglichkeiten und mehr. In der Praxis liegen die Gesamtkosten – also inklusive Lieferung, Montage, Anschluss, Inbetriebnahme und Entsorgung der alten Heizung – meist zwischen 28 000 und 38 000 CHF für ein typisches Einfamilienhaus. Anlagen mit Erdsonden oder speziellen Anforderungen können auch darüber liegen. Wichtig ist jedoch: Durch Fördermittel lassen sich die effektiven Kosten erheblich reduzieren. Zudem profitieren Sie über viele Jahre hinweg von tieferen Betriebskosten.

Welche Fördergelder kann ich erhalten und wie beantrage ich sie richtig?

In der Schweiz wird der Heizungsersatz mit einer Wärmepumpe auf mehreren Ebenen gefördert. Der Bund unterstützt über das Gebäudeprogramm, Kantone bieten eigene Beiträge, Stromversorger (EVU) zahlen teils zusätzliche Boni aus, und auch Institutionen wie myclimate oder die Klimaprämie Schweiz helfen mit. In Summe können Sie – je nach Projekt – mit Förderbeträgen zwischen 8 000 und über 18 000 CHF rechnen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Förderanträge vor Vertragsabschluss gestellt werden. Die Antragsverfahren sind je nach Kanton unterschiedlich, oft auch komplex. Deshalb übernehmen wir für Sie auf Wunsch die komplette Förderabwicklung – inklusive Berechnungen, Fristenmanagement und Dokumentation.

Wie laut ist eine moderne Wärmepumpe wirklich?

Moderne Wärmepumpen sind erstaunlich leise. Die Ausseneinheiten unserer Geräte sind schalloptimiert und liegen im Betrieb meist bei nur 35 dB(A) in einem Meter Abstand – das entspricht etwa dem Geräuschpegel von leichtem Wind oder Vogelgezwitscher. Durch Nachtabsenkung, schwingungsdämpfende Aufstellung und optionale Schallschutzhauben lassen sich die Emissionen noch weiter reduzieren. In sensiblen Wohngebieten – z. B. Reihenhäuser oder eng bebaute Quartiere – erstellen wir auf Wunsch ein Schallgutachten und stimmen die Anlage exakt auf die lokalen Anforderungen ab.

Muss ich meine Radiatoren austauschen?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Entscheidend ist, welche Vorlauftemperaturen Ihre bestehenden Heizkörper benötigen. Liegt diese unter 55 °C – was bei vielen Gebäuden der Fall ist – kann eine Wärmepumpe problemlos mit den vorhandenen Radiatoren betrieben werden. Bei höheren Temperaturen empfiehlt sich entweder der Einsatz spezieller Hochtemperatur-Wärmepumpen oder der Ersatz einzelner Heizkörper durch sogenannte Niedertemperaturmodelle mit grosser Fläche. In vielen Fällen genügt auch eine geringfügige Ergänzung oder Optimierung der Wärmeverteilung. Unsere Experten prüfen dies im Rahmen der Heizlastberechnung.

Wie hoch ist der Stromverbrauch und lohnt sich eine Photovoltaik‑Kombination?

Ein gut saniertes Einfamilienhaus mit Wärmepumpe benötigt jährlich etwa 2 500 bis 3 500 kWh Strom für Heizung und Warmwasser. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann ein grosser Teil dieses Stroms selbst produziert und direkt verbraucht werden. Besonders in Übergangszeiten im Frühling und Herbst arbeiten PV‑Anlage und Wärmepumpe hervorragend zusammen. Dank intelligenter Steuerung (SG‑Ready) kann die Wärmepumpe gezielt dann laufen, wenn die Sonne scheint – das maximiert den Eigenverbrauch und senkt Ihre Stromrechnung nachhaltig.

Wie läuft der Projektablauf mit Kibernetik ab?

Der Weg zu Ihrer neuen Heizung beginnt mit einer kostenlosen Erstberatung. Dabei analysieren wir gemeinsam Ihre Bedürfnisse, das Gebäude und die bestehende Heizsituation. Falls erforderlich, führen wir eine präzise Heizlastberechnung durch. Auf dieser Basis erhalten Sie ein detailliertes und transparentes Angebot. Parallel prüfen wir mögliche Förderbeiträge und übernehmen für Sie die komplette Antragstellung.

Die Installation erfolgt durch einen unserer WPSM-zertifizierten Montagepartner oder – wenn gewünscht – über Ihren bestehenden Heizungsinstallateur. Der Einbau dauert in der Regel zwei bis fünf Werktage. Anschliessend erfolgt die Inbetriebnahme, eine umfassende Einweisung sowie – optional – die Anbindung an unser Fernüberwachungssystem.

Ist Propan (R‑290) als Kältemittel sicher und zukunftstauglich?

Ja, R‑290 – auch bekannt als Propan – ist das umweltfreundlichste derzeit eingesetzte Kältemittel. Mit einem GWP (Global Warming Potential) von nur 3 erfüllt es schon heute alle künftigen F‑Gas‑Verordnungen. Zudem ist es in Europa und der Schweiz langfristig erlaubt, da es nicht unter den stufenweisen Ausstieg fällt. Die Sicherheitsanforderungen bei R‑290 sind hoch, aber problemlos einhaltbar: Unsere Geräte verfügen über druckdichte Gehäuse, Sensoren zur Leckageerkennung und spezielle Lüftungskonzepte. In der Praxis ist R‑290 bewährt und wird in immer mehr Wärmepumpen eingesetzt.

Wie oft muss eine Wärmepumpe gewartet werden und welche Kosten entstehen?

Wärmepumpen sind deutlich wartungsärmer als Öl- oder Gasheizungen. Meist genügt ein Kontrolltermin alle zwei Jahre. Dabei prüfen unsere Techniker die zentralen Systemparameter, reinigen Filter und führen – falls erforderlich – Software-Updates durch.

Bei Kibernetik erhalten Sie den passenden Wartungsservice im Rahmen eines Standard-Abos ab 41 CHF pro Monat. Dieses umfasst die regelmässige Wartung, einen Pikettdienst sowie die Störungsbehebung. Wer auf maximale Betriebssicherheit setzen will, entscheidet sich für das Premium-Abo ab 74 CHF pro Monat – inklusive Ersatzteilen und erweiterten Serviceleistungen.

So bleibt Ihre Wärmepumpe effizient, störungsfrei – und Sie müssen sich um nichts kümmern.

Was passiert mit meiner alten Ölheizung?

Die fachgerechte Demontage und Entsorgung Ihrer alten Heizungsanlage – inklusive Öltank, Leitungen und Steuerung – wird durch den Heizungsinstallateur vorgenommen. Entweder beauftragen Sie einen Partner Ihres Vertrauens oder wir vermitteln Ihnen einen unserer WPSM-zertifizierten Installateure.

Der Öltank wird dabei durch ein spezialisiertes Entsorgungsunternehmen gereinigt, stillgelegt oder – falls gewünscht – vollständig entfernt. Alle Arbeiten erfolgen gesetzeskonform und werden entsprechend dokumentiert. Wir unterstützen Sie gerne bei der Koordination – als Lieferant und unabhängiger Berater an Ihrer Seite.

Brauche ich eine Baubewilligung für die Wärmepumpe?

Das hängt vom Standort, der gewählten Technik und den lokalen Bauvorschriften ab. In vielen Fällen genügt eine einfache Meldung oder Ausnahmebewilligung. Bei Aussenaufstellungen (z. B. Luft/Wasser-Wärmepumpen im Garten) ist häufig ein vereinfachtes Baugesuch nötig. Erdsondenanlagen erfordern eine kantonale Bohrbewilligung. Wir klären alle behördlichen Anforderungen im Vorfeld für Sie ab und übernehmen – wenn gewünscht – auch die gesamte Einreichung der Unterlagen.

Wie umweltfreundlich ist eine Wärmepumpe wirklich?

Eine Wärmepumpe reduziert den CO₂-Ausstoss im Vergleich zu einer Ölheizung um bis zu 90 % – bei Nutzung von Ökostrom oder einer Photovoltaikanlage sogar noch mehr. Zudem arbeitet sie emissionsfrei im Gebäudeinnern, produziert keine Abgase und benötigt keinen Kamin. Durch den Einsatz natürlicher Kältemittel wie R‑290 sind auch die indirekten Emissionen vernachlässigbar. Eine Wärmepumpe trägt aktiv zum Erreichen der Schweizer Klimaziele bei.

Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?

Kibernetik selbst bietet keine Finanzierungslösungen an. Wir konzentrieren uns auf Beratung, Planung und Lieferung Ihrer Wärmepumpe. Falls Sie eine Finanzierung wünschen, empfehlen wir Ihnen, mit Ihrer Hausbank oder Hypothekarberatung zu sprechen. Viele Banken bieten mittlerweile sogenannte Green Loans oder energetisch günstige Hypotheken an – insbesondere bei Investitionen in erneuerbare Heizsysteme.

Gerne unterstützen wir Sie mit den nötigen Unterlagen zur Projektkalkulation, damit Sie Ihre Finanzierung effizient abwickeln können.

Die fünf teuersten Fehler – und wie Sie sie vermeiden

Viele Hauseigentümer verschenken bei der Wärmepumpenplanung bares Geld oder riskieren späteren Ärger – etwa durch verspätete Förderanträge, falsch dimensionierte Anlagen oder unzureichende Schallschutzplanung. Auch der Verzicht auf hydraulischen Abgleich oder die Zusammenarbeit mit nicht-zertifizierten Installateuren kann zu ineffizientem Betrieb und verkürzter Lebensdauer führen. Deshalb setzen wir auf eine vollständige Projektbegleitung: von der Berechnung über die Bewilligungen bis zur Inbetriebnahme – transparent, vorausschauend und garantiert effizient.

Warum Kibernetik?

Kibernetik ist Ihr zuverlässiger Partner für moderne Wärmepumpenlösungen – mit Fokus auf Beratung, Planung und Service. Wir setzen bewusst auf renommierte Hersteller wie Bosch Thermotechnik oder Dimplex und kombinieren deren ausgereifte Technik mit unserer Erfahrung in der Systemintegration. Ob Bewilligungen, Lärmschutznachweis oder Baugesuch – wir übernehmen für Sie die gesamte Administration. Jede Wärmepumpe wird mit klaren, professionellen Schemata geliefert, was die Montage vereinfacht und Fehler vermeidet. Dank vorinstallierter Komponenten und verständlicher Dokumentation gelingt der Einbau schnell und sauber – auch durch externe Installateure. Bei komplexeren Projekten wie Erdsondenanlagen begleiten wir Sie von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Unsere Techniker sind auf Wärmepumpen spezialisiert und bei Bedarf per Fernwartung sofort zur Stelle. Zudem unterstützen wir Sie bei der Beantragung von Fördergeldern und bieten Fachpartnern exklusiven Zugriff auf technische Unterlagen – jederzeit online verfügbar.

Was unterscheidet eine Wärmepumpe von einer herkömmlichen Heizung?

Im Gegensatz zu Öl- oder Gasheizungen verbrennt eine Wärmepumpe keinen fossilen Energieträger. Stattdessen entzieht sie der Umwelt – also der Luft, dem Boden oder dem Wasser – Energie und nutzt diese zum Heizen. Der grosse Vorteil: Sie benötigt lediglich Strom als Antriebsenergie, der in der Schweiz zu über 90 % aus CO₂‑armen Quellen stammt. Dadurch reduziert sich der CO₂‑Ausstoss drastisch. Zudem entfällt der Aufwand für Tankfüllungen, Kaminwartung oder Brennerservice. Eine Wärmepumpe ist ein in sich geschlossenes System – leise, kompakt, effizient.

Ist eine Wärmepumpe auch für Altbauten geeignet?

Ja, Wärmepumpen lassen sich auch in bestehenden Gebäuden installieren – selbst dann, wenn diese noch nicht optimal gedämmt sind. Entscheidend ist eine sorgfältige Planung: Die Heizlast des Gebäudes muss korrekt berechnet und die Wärmeverteilung überprüft werden. Häufig genügt der Austausch einiger Heizkörper oder der Einbau einer zusätzlichen Flächenheizung, um die nötige Systemtemperatur zu senken. Mit modernen Hochtemperatur-Wärmepumpen sind sogar Radiatoren mit 65 °C Vorlauf möglich. Unsere Sanierungsexperten beraten Sie gern individuell.

Wie lange dauert der Einbau einer Wärmepumpe?

Die reine Montagezeit beträgt in der Regel zwischen zwei und fünf Arbeitstagen. Entscheidend ist der Umfang des Projekts: Wird lediglich die Wärmeerzeugung ersetzt, geht es schneller. Kommen Bohrungen (Erdsonden), Elektroanpassungen oder eine Warmwasserintegration hinzu, verlängert sich der Zeitrahmen.

Wie finde ich heraus, ob mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist?

Der wichtigste Faktor ist die sogenannte Heizlast – also wie viel Wärme Ihr Haus bei winterlichen Bedingungen benötigt. Diese lässt sich mithilfe eines GEAK®‑Plus oder nach SIA 384/2 exakt berechnen. Ebenso wichtig ist die Vorlauftemperatur: Je tiefer diese ist (z. B. bei Bodenheizung), desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Auch der Platz für Innen- oder Ausseneinheiten sowie gesetzliche Vorgaben (z. B. Lärmschutz, Bohrbewilligung) spielen eine Rolle. Wir führen gerne eine individuelle Machbarkeitsanalyse durch – kostenlos und unverbindlich.

Wie sieht die Zukunft fossiler Heizsysteme in der Schweiz aus?

Fossile Heizsysteme wie Öl- oder Gasheizungen stehen politisch und wirtschaftlich zunehmend unter Druck. Das CO₂-Gesetz, kantonale Energievorschriften, steigende Abgaben und das Gebäudeprogramm machen ihren Betrieb langfristig teuer und unattraktiv. Gleichzeitig verbietet die EU ab 2027 den Verkauf gewisser Ersatzgeräte mit hohen GWP-Werten (z. B. R-410A) – und die Schweiz dürfte nachziehen. Wer heute investiert, sollte auf eine zukunftssichere Lösung setzen. Wärmepumpen sind bereits heute die wirtschaftlich und ökologisch sinnvollste Alternative – und mittelfristig alternativlos.

Was ist der Unterschied zwischen passivem und aktivem Kühlen mit Wärmepumpen?

Beim passiven Kühlen wird die natürliche Kühle des Erdreichs oder Grundwassers genutzt, um das Heizungswasser über einen Wärmetauscher zu temperieren – mit minimalem Stromverbrauch. Diese Funktion steht bei Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen zur Verfügung. Beim aktiven Kühlen arbeitet der Kältekreislauf der Wärmepumpe umgekehrt, ähnlich wie bei einem Kühlschrank – ideal bei Luft/Wasser-Geräten. Beide Varianten ermöglichen ein angenehmes Raumklima im Sommer, ohne eine klassische Klimaanlage installieren zu müssen.

Wie läuft die Fernüberwachung bei Kibernetik ab?

Unsere Wärmepumpen sind serienmässig mit einer Online-Anbindung ausgestattet. Über ein zentrales Monitoring-Center beobachten unsere Techniker rund um die Uhr alle relevanten Systemdaten. So erkennen wir Störungen oft, bevor sie zum Problem werden – und können viele davon sofort per Fernzugriff beheben. Im Störfall reagieren wir in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Das gibt Ihnen maximale Sicherheit und Verlässlichkeit – gerade in der Heizsaison.

Was ist eine Wärmepumpen-System-Modul-Zertifizierung (WPSM)?

Das WPSM ist ein Qualitätslabel, das vom Bundesamt für Energie empfohlen wird. Es garantiert, dass Wärmeerzeuger, Regelung, Installation und Hydraulik optimal aufeinander abgestimmt sind. Nur WPSM-zertifizierte Systeme erhalten in vielen Kantonen Fördermittel. Kibernetik bietet ausschliesslich WPSM-zertifizierte Gesamtsysteme – Sie erhalten geprüfte Qualität mit Effizienz- und Funktionsgarantie.

Welche Rolle spielt die Dämmung bei einer Wärmepumpe?

Eine gute Dämmung reduziert den Wärmebedarf eines Gebäudes – und damit auch die benötigte Leistung der Wärmepumpe. Zwar kann eine Wärmepumpe auch unsanierte Häuser versorgen, jedoch steigt in diesem Fall der Stromverbrauch. Besonders wirtschaftlich ist der Heizungsersatz daher in Kombination mit Dämmmassnahmen wie Fenstertausch, Dach- oder Kellerdeckendämmung. In vielen Fällen wird auch die Dämmung selbst durch das Gebäudeprogramm subventioniert.

Wie beeinflussen Luftfeuchtigkeit und Aussentemperatur die Effizienz?

Je wärmer die Quelle (z. B. Aussenluft), desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen sinkt die Effizienz bei tiefen Temperaturen – jedoch nur leicht. Moderne Geräte sind so ausgelegt, dass sie selbst bei –15 °C noch zuverlässig Wärme liefern. Die relative Luftfeuchtigkeit spielt eine untergeordnete Rolle – nur bei sehr hoher Feuchte kann sich zeitweise Reif auf dem Verdampfer bilden, der jedoch automatisch abgetaut wird. Bei Sole- oder Wasser-Wärmepumpen sind diese Schwankungen praktisch irrelevant.

 Wie viel Platz braucht eine Wärmepumpe?

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe benötigt draussen rund 1 m² Stellfläche – zum Beispiel im Garten, an der Hauswand oder auf dem Dach. Innen wird zusätzlich Platz für das Hydraulikmodul benötigt, etwa so viel wie für einen kleinen Kühlschrank.

Bei Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Systemen entfällt das Aussengerät vollständig. Stattdessen erfolgen Erdsondenbohrung oder Grundwassererschliessung unterirdisch – platzsparend und optisch unauffällig. Unsere Spezialisten zeigen Ihnen vor Ort, welche Lösung technisch und räumlich am besten zu Ihrem Gebäude passt.

Go Top